Schlechtes Raumklima? – Wohnraumlüftung als Lösung
Eine Wohnraumlüftung sorgt für ein optimales Raumklima. Dazu gehören die Versorgung mit Frischluft, die Regulierung der Luftfeuchtigkeit sowie die Beseitigung von Schadstoffen in der Luft. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung eignet sich insbesondere für Büros oder öffentliche Einrichtungen, aber ebenso für Eigenheimbesitzer.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zuluft- und Abluftanlagen bzw. Kombinationen aus beiden. Welche Art der Anlage sich für Ihr Gebäude eignet, sollte individuell durchdacht werden. Wir beraten Sie daher gerne persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Fragen Sie uns an!
Jetzt Termin vereinbarenVorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung
Die Vorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung liegen nicht allein in der Zuführung von Frischluft von außen nach innen. Insbesondere in Zeiten von Corona sind die Reinigung und der Austausch von Luft ein wichtiges Thema. Verbrauchte Luft enthält nur noch wenig Sauerstoff, dafür aber Schadstoffe, Wasserdampf und nicht zuletzt auch unangenehme Gerüche. Mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung lässt sich die Luftqualität und damit auch die Lebens- bzw. Arbeitsqualität deutlich verbessern.
Ein weiterer Vorteil, der vielleicht nicht sofort ersichtlich wird, ist die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Egal ob im Büro oder im Privathaushalt – über den Tag sammeln sich mehrere Liter Wasser in Form von Wasserdampf in der Luft. Dieser kondensiert an kalten Oberflächen und Wänden und kann dort zur Schimmelbildung führen.
Vorteile im Überblick
- Frische und saubere Luft
- Abführung von unangenehmen Gerüchen
- Möglichkeit zur Lüftung trotz starkem Straßenlärm